Die richtige Einführung von Mathegym - je mehr Nutzer, desto größer der Nutzen
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie Mathegym an Ihrer Schule zum Erfolg verhelfen können. Unsere Anleitung zur effektiven Einführung von Mathegym soll Sie vor den typischen Fehlern bewahren, die einzelne Schulen in der Vergangenheit gemacht haben und die in der Folge zum (falschen) Schluss kamen, Mathegym käme bei ihren Schülern und Eltern nicht an.
Ob Mathegym von Ihren Schülern gut genutzt wird, hängt im Wesentlichen davon ab, wie gut Sie das Programm an Ihrer Schule bekannt machen. Hier unsere Empfehlungen, beruhend auf über zehn Jahren Erfahrung:
Realistische Erwartungen
Erwarten Sie von unserer Plattform nichts Unmögliches. Wenn Sie z.B. über das Jahr verteilt 20% Ihrer Schüler dazu bekommen, die Plattform freiwillig von zu Hause aus für das Lernen und Üben zu nutzen, dann haben Sie schon viel erreicht. Je mehr Sie und Ihre KollegInnen das Programm auch in den Unterricht integrieren, desto mehr Nutzungsquote können Sie natürlich erwarten, aber selbst die „eifrigsten“ Schulen, die seit über zehn Jahren von unserer Anwendung Gebrauch machen, erzielen maximal 75% Nutzungsquote. Beziehen Sie die Anzahl Ihrer Nutzer letztlich auf den gezahlten Preis der Schullizenz und halten Sie die Personalkosten dagegen, die für das Unterrichten dieser Schülergruppe normalerweise anfallen würden.
Auf die Eltern kommt es an
- Infobrief: bitte nehmen Sie folgenden Infobrief als Vorlage und wandeln Sie ihn gegebenenfalls passend ab. Wichtig wäre, dass dieser alle Eltern zuverlässig erreicht. Möglicherweise lässt er sich in den allgemeinen Eltern-Infobrief, den die Schulleitung regelmäßig verschickt, integrieren.
- Elternversammlungen: bitten Sie die Klassleiter aller Klassen, das Übungsangebot etwa 5 Minuten lang vorzustellen, auch hier könnte unsere Vorlage zum Einsatz kommen.
- Website der Schule: hier sollte der Inhalt unserer Vorlage ebenfalls gut auffindbar (z.B. Mathe > attraktives Übungsangebot (54€ für eine Privatlizenz geschenkt!!!) platziert werden.
- BeratungslehrerInnen sollten Mathegym auf dem Schirm haben, wenn sie Eltern wegen schlechter Matheleistungen beraten. Bitte erinnern Sie diese Kollegen vor Elternsprechtagen oder zu beratungsintensiven Zeiten (Zwischenzeugnis) daran, dass sie Mathegym als Verbesserungsmöglichkeit ins Spiel bringen.
- Auch die Mitarbeiter der Ganztagesbetreuung sollten Bescheid wissen, dass ihre Schützlinge auf Mathegym eigenständig üben können.
Nutzung im Unterricht
- Übungsstunde: Mathegym ist ideal dafür eingerichtet, Schüler während des Unterrichts selbstständig ein vorgegebenes Thema bearbeiten zu lassen. Dazu wird nicht unbedingt ein PC-Raum oder ein mit Tablets ausgestattetes Klassenzimmer benötigt. Mathegym funktioniert auch am mitgebrachten eigenen Smartphone recht gut (Zugang zum Internet vorausgesetzt). Mit der Funktion Temporärer Zugang können alle Schüler innerhalb von wenigen Sekunden in das Programm gebracht werden – auch wenn einzelne Schüler noch keinen eigenen Zugang oder ihr Passwort vergessen haben.
- Arbeitsaufträge: Im Rahmen von Arbeitsaufträgen können auch Hausaufgaben gegeben werden, die die Schüler dann zu Hause innerhalb der Mathegym-Plattform bearbeiten. Natürlich sollte das Programm im Vorfeld einmal in der Schule vorgestellt worden sein, durch die Hausaufgaben findet eine weitere Gewöhnung der Schüler an die Lernplattform statt.
Praktische Tipps zur Registrierung
In einem gesonderten Beitrag stellen wir Ihnen Schritt für Schritt den Registrierungsprozess für SchülerInnen dar, der von jedem/r SchülerIn bei der Einführung von Mathegym durchlaufen werden muss. Auch die Einstellungen bzgl. der Registrierung, die Schuladministratoren vornehmen, werden dort beleuchtet.